er, das meer und wir

DER KAUFMANN

Wohin segelt das Schiff? Es trägt sidonische Männer,
Die von dem frierenden Nord bringen den Bernstein, das Zinn.
Trag es gnädig, Neptun, und wiegt es schonend, ihr Winde,
In bewirtehder Bucht rausch ihm ein trinkbarer Quell.
Euch, ihr Götter, gehört der Kaufmann. Güter zu suchen
Geht er, doch an sein Schiff knüpfet das Gute sich an.

Danke

an Radio F.R.E.I. für dieses Lied am morgen:

Ich sagte Hey, Evangelisches Mädchen sei nicht so traurig,
das Leben geht weiter, die Erde ist immer noch rund!
Sie sah mich an, und ihr Blick fragte mich Glaubst du wirklich das brauche ich?
Und ich dachte Hey, Katholischer Junge, halt deinen Mund.

Kennt wahrscheinlich außer mir eh schon jeder, aber ich kenne es eben jetzt.

was andere vorschlagen

fix und eigenhändig in die Tat umgesetzt – die neue Kategorie.
Und endlich der Beginn der schon lange annoncierten Schillerstraßensammlung. Sie sehen Teil I: Sondershausen

Wieso Menschen Schillerstraßenfotografiensammlungen anlegen, versteht sicher auch nicht jede/r, Auserwählte jedoch
sofort. Und darauf einen:

Pfadfinders Glücksperlen

Wenn man in der Fremde glücklich ist, dann liegt das Glück im Finden. So dachte ich heute morgen, es war in Sondershausen. Ich fühlte mich in der Selbstbewusstheit der Fremden, die sich zurecht findet, auf einmal und schlicht: sauwohl.
Dabei ist das Wort, die deutsche Wortbildung: sich zurecht finden, ein Abstraktum, eine Bürokratie. Das Glück ist klein, deutlich und materialistisch. Es liegt im Widererkennen, es liegt darin, tatsächlich in der ganzen Unklarheit das Finden zu bemerken. Die Straße ohne Routenplaner, überhaupt die Himmelsrichtung ohne Stress, Verfassung und sozialen Hintergrund der Gesprächspartnerin ohne wachsame Dauerkonzentration.
Finden ist der Lohn des Suchens, und dann ist es tatsächlich wieder die Umstülpung der ewig banalen Frage vom halb vollen und halb leeren Glas. Ich bin die ewige Sucherin: Im Großen, im Kleinen, in der Fremde wird es objektiv. Das Hauptaugenmerk auf das Suchen zu verlegen, das macht Stress. Das Finden zu bemerken: das macht heiter und froh.
Heute habe ich zwischenzeitlich zweierlei gesucht: 1. Mal wieder das Fahrtenbuch („Wer weiß, was Sie vor dem Wochenende getan haben? Noch mal kann dieses Ding nicht verschlampt werden, dann macht dir Frau Z. von der Kasse endgültig den Kopf runter.“)
2. Die Digitalkamera, und das just, nachdem ich etwas gefunden hatte, und sie nur deswegen hervor gezerrt wurde (see demnächst). Beides ist natürlich wieder aufgetaucht. Die Gefahr, dass Gesuchtes NICHT gefunden wird, liegt bei höchstens 1:10. Trotzdem immer dieser höllische Stress. Aber wo wurde schon mal das Hohelied des Findens gesungen?
Natürlich erinnern wir an dieser Stelle gerne an den älteren Herrn, der zum kabelschwenkenden, steckdosensuchenden Jungkünstler sagte: “Junger Mann, Sie suchen etwas? Ich suche schon mein ganzes Leben lang.“ Ich sage: „Auch der Moment, indem die Steckdose gefunden wird, ist ein guter Moment.“
Ich meine: Das Finden ist eine großartige existentielle Größe, die viel zu wenig beachtet wird. Das Suchen ist dafür schon notwendig. Aber es wird viel zu sehr abgewertet oder auch aufgebauscht.
Und auf allen meine Reisen, den großen wie den kleinen, habe ich auch immer ein bisschen von mir selbst gefunden.

Kategorie ohne Namen

Wenn eines Tages oder Nachts doch noch die Kategorie „Alle Männer heißen Hans“ eingerichtet werden sollte, dann wären auch die Wolfgangs und Josephs dort unterzubringen, wegen „Ich bin kein Joseph“.

Kurz vor dem Start stehen folgende Kategorien: Trotzki und ich; Man müßte mal; Freunde; Wohnungen; Schade ist …